Die Drohnen-Quilts-Ausstellung

Information in English: https://dronesquiltproject.wordpress.com/
English-language texts for the informational panels are also available under „Texttafeln für die Ausstellung

The Drones Quilt Project ist eine Kunstausstellung aus den USA zum noch weitgehend geheimen US-Drohnenkrieg. Die Ausstellung besteht aus sechs Patchworkdecken zusammengestellt aus jeweils 36 Stoffblöcken. Genäht, gestickt, gemalt worden sind sie von besorgten US-Bürgerinnen und -Bürgern. Jeder Stoffblock gedenkt an ein durch eine US-Kampfdrohne getötetes Kind, deren Namen durch akribische Recherche vor Ort in Pakistan und in Jemen von der angesehenen britischen NGO, The Bureau of Invesitgative Journalism, festgestellt werden konnte.

In Deutschland ist seit 2013 bekannt, dass die US-Luftwaffenbasis Ramstein nahe Kaiserslautern sowie das Pentagon-Afrika-Kommando (Africom) in Stuttgart wichtige Rollen in den illegalen US-Drohnen-Tötungen (sogenannte „gezielte Tötungen“) in Afrika und im Nahen und Mittleren Osten spielen.

Beispiel eines Teil eines Quilts – die Ausstellung besteht aus 6 Decken mit den Maßen 165cm x 165cm

Wird Deutschland auch bald mit bewaffneten Drohnen töten?
(Siehe Offenen Brief)

Initiatorin Elsa Rassbach, Deutsch-Amerikanische Filmemacherin, Journalistin, Friedensaktivistin, „Drohnen-Kampagne“ sagt:

„Nun möchte die deutsche Regierung bewaffnete Drohnen für die Bundeswehr beschaffen, aber die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist dagegen, und viele leisten Widerstand. Zu diesem aktuellen Anlass hat eine US-Friedensorganisation mir sechs der Patchworkdecken für Ausstellungen in Deutschland zugeschickt. Das Thema hat für mich als US-Bürgerin eine starke persönliche Bedeutung. Deswegen bin ich seit 2012 mit diesem Thema beschäftigt, und zwar in Zusammenarbeit u.a. mit den deutschen Organisationen und Gruppen Attac, IPPNW, DFG-VK, CODEPINK in Germany, Friedensratschlag und der Berliner Friedenskoordination.“ Es freut mich deswegen sehr, die Gelegenheit zu haben, die Quilts auszustellen zu lassen.

Auf der Webseite des US-amerikanischen Drone-Quilt-Projekts gibt es viele weitere Infos in englischer Sprache: https://dronesquiltproject.wordpress.com/

Zur Organisation einer Ausstellung

Diese Ausstellung beinhaltet sechs Stoff-Quilts die in möglichst öffentlichen Orten gezeigt werden sollen. Zum Beispiel Rathäuser, Bürgerhäuser, Gemeinden oder ähnlichen Orten.

Die Objekte sind Unikate und eine Leihgabe aus USA. Sie dürfen nicht beschädigt oder entwendet werden. Darum ist eine Ausstellung nur unter Betreuung möglich bzw. in Räumen, die nur zu betreuten Zeiten geöffnet sind.

Die Quilts sind jeweils 1,65 x 1,65 Meter und lassen sich auf verschiedene Weise aufhängen. Sie werden in einem verschließbaren Behälter geliefert mit Anleitung zum Aufhängen.

Nach der Ausstellung wird der Behälter mit den Quilts als versichertes Paket entweder an die nächste Adresse, oder zurück nach Berlin, geschickt.

Anfragen zu Ausstellungsterminen organisiert
Rainer Hammerschmidt,
E-Mail: kontakt[at]drohnen-quilts.de
Tel: 0176 969 13331

Kosten:

Die Organisation der Ausstellungen erfolgt im Rahmen der ehrenamtlichen Arbeit für die Drohnen-Kampagne und erfordet von uns Aufwand für Flyer, Unterhalt der Webseite und Versand. Wir bitten deshalb vorab bei Reservierung der Quilts um eine Spende von ungefähr 50€ (oder gern mehr), sowie die Übernahme der Versandkosten für die Rücksendung. Überweisungen bitte auf das Spendenkonto:

Versöhnungsbund e.V. 
IBAN: DE40 4306 0967 0033 6655 00
Stichwort: Drohnen-Kampagne/Quilts


Texttafeln für die Ausstellung

Für die Ausstellung gibt es folgende Texttafeln:

For the English version see down below.

Tafel 1-5 in deutsch

Seite 1: Einführung (als PDF herunterladen)
Seite 2: Drohnen und das Gesetz (als PDF herunterladen)
Seite 3: Der verursachte Schaden (als PDF herunterladen)
Seite 4: Wen töten wir? (als PDF herunterladen)
Seite 5: Die Namen der Kinder (als PDF herunterladen)

The English Version
Tafeln 1-5 in englisch

Page 1: The Drones Quilt-Project (download as PDF)
Page 2:Drones and the Law (download as PDF)
Page 3: The Damage Caused (download as PDF)
Page 4: Whoa are We Killing (download as PDF)
Page 5: The Names of the Children (download as PDF)

In Pakistan durch Drohnen getötete Kinder 2004-2014

Das sogenannte „gezielte Töten“ mittels US-Drohnen kostet für jedes „Hochwertziel“ im Durchschnitt 28 unschuldigen Zivilisten das Leben. Dies geht aus einem Report der Menschenrechtsorganisation „Reprieve“ hervor. Die Dunkelziffer liegt wahrscheinlich noch viel höher.

Das Bureau of Investigative Journalism, eine Beobachtungsstelle für Menschrechtsverletzungen, geht für den Zeitraum seit 2004 bis 2016 von bis zu 966 getöteten Zivilisten in Pakistan aus.

Wikipedia nennt für Pakistan von Juni 2004 bis September 2012 zwischen 2.562 und 3.325 Tote durch Drohnenangriffe. Die Zahl der Zivilisten unter den Toten benennt die Studie mit 474 bis 881, darunter 176 Kinder.
Für die 75 Angriffe zwischen dem 13. Januar 2006 und dem 24. Oktober 2009 in Stammesgebieten werden 746 getötete Menschen gezählt. 147 davon bezeichnet die Studie als Zivilisten. Darunter sollen 94 Kinder gewesen sein.

Das Bureau of Investigative Journalism hat versucht die Opfer namentlich zu erfassen, was in vielen Fällen nicht gelingt. Die Namensliste gibt es hier. Dort sind für Pakistan zwischen 2004 und 2014 folgende Kinder genannt:

2004/06/17 Irfan Wazir Child, Reported civilian, Pakistani (South Waziristan) Bureau, Amnesty International
2005/12/01 Abdul Wasit Child, Reported civilian Dawn , Al Jazeera , UN, The Atlantic
2005/12/01 Noor Aziz Child, Reported civilian, Pakistani Dawn , Al Jazeera, UN, The Atlantic
2006/10/30 Abdul Waris Child, Reported civilian, Pakistani (Siddiqabad, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Abdus Samad Child, Reported civilian, Pakistani (Qung Salarzai, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Adnan Child, Reported civilian, Afghan (Nooristan) The News, The News
2006/10/30 Alam Nabi Child, Reported civilian, Pakistani (Maina Mamond, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Ameer Said Child, Reported civilian, Pakistani (Mohmand Agency) The News, The News
2006/10/30 Asadullah Child, Reported civilian, Pakistani (Inamkhwaro Chingai, Mamond tehsil of Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Azizul Wahab Child, Reported civilian, Pakistani (Inamkhwaro Chingai, Mamond tehsil of Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Baacha Rahman Child, Reported civilian, Pakistani (Swat) The News, The News
2006/10/30 Bakht Muneer Child, Reported civilian, Pakistani (Gatkai Mamond, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Darvesh Child, Reported civilian, Pakistani (Mohmand Agency) The News, The News
2006/10/30 Fazal Wahab Child, Reported civilian, Pakistani (Inamkhwaro Chingai, Mamond tehsil of Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Gul Sher Khan Child, Reported civilian, Pakistani (Gatkai Mamond, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Hizbullah Child, Reported civilian, Afghan (Nooristan) The News, The News
2006/10/30 Iftikhar Child, Reported civilian, Pakistani (Sawabi) The News, The News
2006/10/30 Ihsanullah Child, Reported civilian, Pakistani (Resident of Pashat, Salarzai Agency) The News, The News
2006/10/30 Ikramullah Child, Reported civilian, Pakistani (Damadola, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Ilyas Child, Reported civilian, Pakistani (Inamkhwaro Chingai, Mamond tehsil of Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Inayatullah Child, Reported civilian, Pakistani (Dir, Khyber Pakhtunkhwa) The News, The News
2006/10/30 Inayatur Rahman Child, Reported civilian, Pakistani (Damadola, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Inayatur Rahman Child, Reported civilian, Pakistani (Kumbar Maidan, Dir district, Khyber Pakhtunkhwa) The News, The News
2006/10/30 Ismail Child, Reported civilian, Pakistani (Tangai Salarzai, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Jamshed Khan Child, Reported civilian, Pakistani (Maina Mamond, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Jannatullah Child, Reported civilian, Pakistani (Resident of Kasai Salarzai, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Khalid Child, Reported civilian, Pakistani (Inamkhwaro Chingai, Mamond tehsil of Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Khalilullah Child, Reported civilian, Pakistani (Inamkhwaro Chingai, Mamond tehsil of Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Kitab Gul Child, Reported civilian, Afghan (Nooristan) The News, The News
2006/10/30 Luqman Child, Reported civilian, Pakistani (Resident of Kasai Salarzai, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Mashooq Jan Child, Reported civilian, Pakistani (Darra Salarzai, Bajaur) The News, The News
2006/10/30 Mashooq Khan Child, Reported civilian, Pakistani (Gatkai Mamond, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Mohammad Salim Child, Reported civilian, Pakistani (Damadola, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Mohammad Yaas Khan (Mohammad Yaar Khan?) Child, Reported civilian, Pakistani (Ghundai, Salarzai, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Mohammad Yunus Child, Reported civilian, Pakistani (Inamkhwaro Chingai, Mamond tehsil of Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Mohammd Tahir Child, Reported civilian, Pakistani (Inamkhwaro Chingai, Mamond tehsil of Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Naeemullah Child, Reported civilian, Afghan (Nooristan) The News, The News
2006/10/30 Naimatullah Child, Reported civilian, Pakistani (Pashat Salarzai, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Najibullah Child, Reported civilian, Afghan (Nooristan) The News, The News
2006/10/30 Nawab Child, Reported civilian, Pakistani (Ghundai, Salarzai, Bajaur) The News, The News
2006/10/30 Noor Mohammad Child, Reported civilian, Pakistani (Ghundai, Salarzai, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Noor Mohammad Child, Reported civilian, Pakistani (Inamkhwaro Chingai, Mamond tehsil of Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Numair Child, Reported civilian, Pakistani (Gatkai Mamond, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Qari Almzeb Child, Reported civilian, Pakistani (Ghundai, Salarzai, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Qari Sharifullah Child, Reported civilian, Pakistani (Badan Mamond) The News, The News
2006/10/30 Rahatullah Child, Reported civilian, Pakistani (Damadola, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Rahmatullah Child, Reported civilian, Pakistani (Zorbandar, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Razi Mohammad Child, Reported civilian, Pakistani (Darra Salarzai, Bajaur) The News, The News
2006/10/30 Saeedullah Child, Reported civilian, Pakistani (Kamarsar, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Saifullah Child, Reported civilian, Pakistani (Inamkhwaro Chingai, Mamond tehsil of Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Salman Child, Reported civilian, Pakistani (Swat) The News, The News
2006/10/30 Shabir Child, Reported civilian, Pakistani (Seevai Mamond, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Shafiullah Child, Reported civilian, Pakistani (Badan Mamond) The News, The News
2006/10/30 Shahbuddin (Shahab Uddin?) Child, Reported civilian, Pakistani (Damadola, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Shahjehan Child, Reported civilian, Pakistani (Damadola, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Shakirullah Child, Reported civilian, Pakistani (Dabar Mamond, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Shaukat Child, Reported civilian, Pakistani (Mohmand Agency) The News, The News
2006/10/30 Shehzad Gul Child, Reported civilian, Afghan (Nooristan) The News, The News
2006/10/30 Shoaib Child, Reported civilian, Pakistani (Inamkhwaro Chingai, Mamond tehsil of Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Siraj Child, Reported civilian, Pakistani (Qung Salarzai, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Sohail Child, Reported civilian, Pakistani (Inamkhwaro Chingai, Mamond tehsil of Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Sultanat Khan (Sultan Khan?) Child, Reported civilian, Pakistani (Ghundai, Salarzai, Bajaur) The News, The News
2006/10/30 Talha Child, Reported civilian, Pakistani (Harichand, district Charsadda) The News, The News
2006/10/30 Wali-ur-Rahman Child, Reported civilian, Pakistani (Sawabi) The News, The News
2006/10/30 Wilayat Khan Child, Reported civilian, Afghan (Nooristan) The News, The News
2006/10/30 Yahya Khan Child, Reported civilian, Pakistani (Damadola, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Zabihullah Child, Reported civilian, Afghan (Nooristan) The News, The News
2006/10/30 Zaheeruddin Child, Reported civilian, Pakistani (Chingazo Khaar, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Ziauddin Child, Reported civilian, Pakistani (Inamkhwaro Chingai, Mamond tehsil of Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Ziaur Rahman Child, Reported civilian, Pakistani (Damadola, Bajaur Agency) The News, The News
2006/10/30 Ziaur Rahman Child, Reported civilian, Pakistani (Ghundai, Salarzai, Bajaur Agency) The News, The News
2008/10/09 Imran Khan Child, Reported civilian
2009/01/23 Azaz-ur-Rehman Child, Reported civilian, Pakistani (Hasu Khel, North Wazir Ali, North Waziristan) Reprieve, Der Spiegel , Stanford/NYU
2009/02/14 Noor Syed Child, Reported civilian, Pakistani (South Waziristan) Reprieve
2009/03/12 Munawa Child, Reported civilian, Pakistani Bureau
2009/04/01 Abdullah Child, Reported civilian Foreign Policy, The News, SATP
2009/04/01 Abdul Latif Child, Reported civilian Foreign Policy, The News, SATP
2009/04/01 Mohammad Shoaib Child, Reported civilian Foreign Policy, The News, SATP
2009/08/21 Faizullah Child, Reported civilian The News, Daily Express Urdu
2009/08/21 Naeemullah Child, Reported civilian The News, Daily Express Urdu
2009/08/21 Rahima Child, Reported civilian The News, Daily Express Urdu
2009/08/21 Shaista Child, Reported civilian The News, Daily Express Urdu
2009/08/21 Syed Wali Shah Child, Reported civilian Bureau
2009/11/20 Sakeenullah Child, Reported civilian Reprieve
2009/12/31 Zahinullah Khan / Zaheenullah / Zaheen Ullah Khan / Zahin Ullah Khan / Zaenullah Khan Child, Reported civilian, Pakistani (Machi Khel) Daily Mail , Reprieve, MullahMilitaryMedia, Reprieve, Transcript of Kareem Khan’s meeting with Code Pink, Foreign Affairs
2010/01/03 Wajid Noor Child, Reported civilian Dawn, CNN, Case study
2010/01/08 Ayeesha Child, Reported civilian, Pakistani Bureau
2010/02/24 Naila Child, Reported civilian Bureau
2010/05/21 Fatima Child, Reported civilian Salon
2010/05/21 Hafsah Child, Reported civilian
2010/05/21 Naeem Khan Child, Reported civilian Salon
2010/05/21 Nisar Wazir Child, Reported civilian Salon
2010/10/18 Naeem Ullah Child, Reported civilian Bureau
2010/11/26 Sanaullah Jan Child, Reported civilian, Pakistani (Mursi Khel) Al Jazeera (via YouTube), Bureau field investigation, Reprieve
2011/04/22 Atif Child, Reported civilian Bureau, Case study
2011/10/31 Tariq Aziz Child, Reported civilian, Pakistani (Mir Ali) PTI, BBC, ABC, The Nation, Bureau
2011/10/31 Waheed Ullah Child, Reported civilian, Pakistani (Mir Ali) PTI, BBC, ABC,
2012/07/06 Saleh Khan / Salay Khan Child, Reported civilian, Pakistani (Zowi Sidgi, North Waziristan) Amnesty International, Bureau, Case study
2012/08/21 Osama Haqqani Child, Reported civilian Reuters, Reuters, Express Tribune, Dawn
2013/09/06 Arshad Dawar Child, Alleged militant, Unknown, Pakistani Long War Journal, Case study
2014/11/11 Uzair Child, Reported civilian, Pakistani Express Tribune

Diesen Kindern und den weiteren Unbekannten sind die Quilts gewidmet.
Links zu den Quellen in obiger Tabelle gibt es unter https://v1.thebureauinvestigates.com/namingthedead/the-dead/

Offener Brief zur Bewaffnung von Drohnen

Der Bundestag muss eine ausführliche öffentliche Prüfung und eine namentliche Gewissensabstimmung durchführen!

Berlin, den 24. Januar 2019

Am 28. Januar startet die Bundeswehr in Israel mit der Ausbildung von Drohnen-Pilotinnen und -Piloten und weiterem Militärpersonal an den bewaffnungsfähigen Drohnen des Typs Heron TP.

Sie werden mit deutschem Hoheitszeichen fliegen, bleiben jedoch auf dem israelischen Luftwaffenstützpunkt Tel Nof stationiert. Die Drohnen könnten Bomben und Raketen tragen. Auf ihrer Basis in Israel wären sie in Flugdistanz zu benachbarten Ländern, mit denen Deutschland sich noch nicht im Krieg befindet.

Im aktuellen Koalitionsvertrag wurde zwar festgehalten, die Heron TP zu leasen, jedoch noch deutlicher als im Koalitionsvertrag von 2013 wurde darin ein Vorbehalt formuliert: „Über die Beschaffung von Bewaffnung wird der Deutsche Bundestag nach ausführlicher völkerrechtlicher, verfassungsrechtlicher und ethischer Würdigung gesondert entscheiden”. Das ist bisher nicht geschehen.

Die Koalitionspartner in den Bundestagsausschüssen für Verteidigung und Haushalt haben am 13. Juni 2018 die Unterzeichnung eines neunjährigen Leasingvertrags mit dem europäischen Rüstungskonzern Airbus in Höhe von fast 1,2 Milliarden Euro für die Anmietung von sieben bewaffnungsfähigen Drohnen Heron TP der staatlichen israelischen Firma Israel Aerospace Industries (IAI) bewilligt. Airbus verschafft sich so Knowhow für die Entwicklung einer in Europa herzustellenden Kampfdrohne („Eurodrohne“), für die Airbus die Systemführerschaft inne hat.

Die Koalitionspartner legten fest, dass vorläufig für die Heron TP keine Munition gekauft und keine Waffenausbildung für Bundeswehrpersonal mit den Drohnen stattfinden darf. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen beteuert zwar, dass die Heron TP vorerst unbewaffnet bleiben und nur für militärische Aufklärung eingesetzt werden. Wie ein investigativer Bericht von Report Mainz (ARD) im November 2018 enthüllte, wurde jedoch im Juni bereits die Anschaffung von bis zu 17 Präzisionsraketen optioniert.

Wie konnte es hierzu kommen? Die grundlegenden Fragen und Bedenken zum Einsatz von militärischen Drohnen, die die deutsche Bevölkerung und mehrere Fraktionen im Bundestag seit Jahren stellen, sind bisher nicht ansatzweise beantwortet worden.

Die einzige Anhörung im Bundestag zu den völker- und verfassungsrechtlichen, sicherheitspolitischen und ethischen Aspekten des Einsatzes von bewaffneten Drohnen fand am 30.06.2014 im Verteidigungsausschuss statt und blieb ergebnislos.

Auf der Bundestags-Webseite wird über die Anhörung berichtet: „Die Beschaffung von sogenannten Kampfdrohnen für die Bundeswehr ist weiterhin umstritten.“ Bewaffnete Drohnen schaffen zusätzliche Distanz zwischen Killer und Opfer — Es ist Gewaltausübung ohne menschliches Gesicht und mit geringerer Rechenschaftspflicht.

Die Tatsache, dass ein einzelner Drohnenpilot mehrere Drohnen bedienen und vielen Menschen in weit entfernten Ländern das Leben nehmen kann, macht es für Regierungen leichter, übermäßige Gewalt auszuüben, und reduziert das Risiko, dass jemand aus den damit betrauten Truppen die Verbrechen öffentlich macht.Bevölkerungsgruppen in Afghanistan und im Gaza-Streifen werden dauernd durch Drohnen überwacht und leben im Zustand ständiger Angst vor einem unerwarteten Angriff. Bewaffnete Drohnen töten sehr häufig unbeteiligte, unschuldige Zivilisten, was Hass schürt und den Terrorismus fördert.

Menschenrechtsorganisationen haben herausgefunden, dass 497 der von der israelischen Armee 2014 im Einsatz „Protective Edge“ in Gaza getöteten Zivilisten, insbesondere Frauen und Kinder, durch Drohnen getötet wurden. IAI, die Herstellungsfirma der Heron TP, wirbt auf Rüstungsmessen und in seinen Publikationen immer wieder damit, dass ihre Waffen im Einsatz gegen die palästinensische Bevölkerung sind. Amnesty International und andere Menschenrechtsorganisationen vermuten mehrere Kriegsverbrechen bei den Militäreinsätzen von Israel in Gaza.

Kampfdrohnen werden in der Offensive eingesetzt und Politiker*innen sind eher geneigt Kampfdrohnen einzusetzen als andere Kriegswaffen. Kampfdrohnen senken die Hemmschwelle zur Gewaltausübung. Sogenannte Assistenzsysteme automatisieren Abläufe in der Drohne, um Reaktionszeiten zu verkürzen. Der Wettlauf um kürzere Reaktionszeiten fördert die Automatisierung. Am Ende dieses Irrwegs steht die automatische Killerdrohne.

Deutschland darf diesen Weg nicht gehen.

Wir lehnen die Beschaffung von Kampfdrohnen ab und fordern die Kündigung des Leasingvertrages mit Israel und den Entwicklungsstopp der „Eurodrohne“. Wir fordern auch, dass die Bundesregierung und der Bundestag bald Auskunft darüber geben, wie und wann die oft versprochene gesellschaftliche Debatte stattfinden wird.

Wir fordern zudem in der Frage der Bewaffnung von Drohnen eine mehrtägige öffentliche Diskussion im Plenum des Bundestags mit relevanten Sachkundigen – darunter auch Zeugen aus dem Ausland, die direkte persönliche Erfahrung als Opfer oder ausführendes Personal des Drohnenkriegs haben. Die abschließende Abstimmung im Bundestag zur Frage der Bewaffnung von Drohnen muss als namentliche Gewissensabstimmung im Plenum geplant werden.

Mit freundlichen Grüßen

Für die bundesweite „Drohnen-Kampagne“: Lühr Henken,
Sprecher Bundesausschuss Friedensratschlag
Email: LuehrHenken[at]t-online.de

Elsa Rassbach, Attac-Rat u. Sprecherin zu Drohnen Attac,
CODEPINK Germany u. DFG-VK
Email: elsarassbach[at]gmail.com

Laura von Wimmersperg,
Koordinatorin der Berliner Friedenskoordination
Email: laurawimmersperg[at]t-online.de

Kölner Friedensforum zeigt Ausstellung der Drohnen-Quilts

Das Kölner Friedensforum zeigte am 31.01.2022 in der KIRCHE ST. ANNA am ANNAPLATZ 7, 52349 DÜREN von 18 UHR bis 20 UHR, den Film "National Bird" mit anschließender Diskussion. 
Damit endet dort auch die Ausstellung "The-Drones-Quilt-Project".
Drei der sechs Quilts Decken hängen in der St. Anna Kirche

Es handelt sich bei National Bird um einen engagierten Dokumentarfilm über die Opfer des US-amerikanischen Drohnenkriegs, der den Mythos vom „sauberen“ Krieg als Trugschluss entlarvt. Das Primat der Machbarkeit entzieht sich jedem ethischen Maßstab; überdies führt das Töten mittels Joystick zu enormen psychischen Belastungen der Soldaten.

Bei den Vorbereitungen zur Filmvorführung von „National Bird“

Drei ehemalige US-Militärs sprechen über ihre Erfahrungen und darüber, mit welchen persönlichen Konsequenzen sie rechnen müssen, wenn sie mit ihrem Wissen an die Öffentlichkeit gehen.
Eine Reise nach Afghanistan komplettiert das Bild um die Realität physischer Verstümmelungen…“ (Text aus Filmdienst)

Die Einführung in die Aktualität des Films National Bird, USA 2016 (94 Minuten), Regie: Sonia Kennebeck, macht Peter Förster, aktiv im Kölner Friedensforum und der Anti-Drohnen-Kampagne.

Die Ankündigung zur Ausstellung vor der St. Anna Kirche

Kölner Friedensforum – DFG-VK Köln

Drohnen Quilts in den Prinzessinen-Gärten

Gestern, 25.11.2021, wurde die Ausstellung der Drohnen Quilts im Nachbarschaftsgarten am Moritzplatz eröffnet. Voraussichtlich bis zum 20. Dezember werden die Patchworkdecken zum Gedenken an die durch US Drohnen in Afghanistan, Pakistan und dem Jemen getöteten Kinder dort zu sehen sein.

Die Drohnen Quilts in den Prinzessinnengärten

Die Drohnen Quilts im Nachbarschaftsgarten Moritzplatz

Der Nachbarschaftsgarten am Moritzplatz wird als selbstorganisierter, inklusiver Gemeinschaftsgarten geführt, der dank 100% ehrenamtlicher Arbeit als Gemeingut für die Nachbarschaft da ist.
Die Öffnungszeiten werden jede Woche im Sonntagsplenum aus der Bereitschaft der Anwesenden beschlossen und online auf https://prinzessinnengarten-kreuzberg.net/

sowie am schwarzen Brett am Eingang Moritzplatz veröffentlicht. Bei Regen kann der Garten geschlossen sein. Auf dem Gelände befindet sich ein kleines Zirkuszelt in dem die Quilts regensicher ausgestellt sind.


Mörderischer Drohnenkrieg ist aktuell wie lange nicht

Auch nach dem Abzug von US Truppen und der Bundeswehr aus Afghanistan nach 20 Jahren sinnlosem Krieg ist das Thema bewaffnete Drohnen weiter von zentraler Bedeutung.

Denn allen Warnungen von Friedensforschern und Friedensbewegung zum Trotz hat die neue Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben „die Bewaffnung von Drohnen der Bundeswehr in dieser Legislaturperiode [zu] ermöglichen” – und dies obwohl es dafür kein Mandat von der SPD- oder Grünen Mitgliedschaft gibt. In beiden Parteien kämpft die Basis gegen Killer-Drohnen und die Automatisierung von Kriegen. Auch KI-WissenschaftlerInnen warnen, dass die Bewaffnung von Drohnen verboten werden muss, um eine dadurch beschleunigte Entwicklung von autonomen Waffensystemen zu verhindern.

Es kommt also darauf an, dass die Grüne- und SPD-Mitgliedschaft weiter dafür kämpft, dass eine zukünftige Bundesregierung keine  Bewaffnung von Bundeswehr-Drohnen ermöglicht. Auch dabei kann die Ausstellung der Drohnen-Quilts helfen, in dem sie möglichst vielen Besuchern verdeutlicht, dass das „automatische Töten“ keine „chirurgischen Schläge“ ermöglicht, sondern dass damit Menschen getötet werden – und das sind in mehr als 9 von 10 Fällen unschuldige Zivilisten, meist Frauen und Kinder.

Die Ausstellung der Drohnen Quilts im Nachbarschaftsgarten Moritzplatz ist dort noch bis zum 20. Dezember zu sehen und kann über die Webseite drohnen-quilts.de für weitere Ausstellungen gebucht werden (kontakt@drohnen-quilts.de).

Mehr über die Prinzessinen-Gärten https://prinzessinnengarten-kreuzberg.net/

Quilts im „Kleinen Kunstraum“ Euskirchen

Die Ausstellung der Drohnen-Quilts, Patchworkdecken zum Gedenken an die durch US-Drohnen getöteten Kinder in Afghanistan, Pakistan und dem Jemen, ist vom 14.11.. und noch bis zum 27.11.2021

im Kleinen Kunstraum am Historischen Rathaus
in der Bischofstr. 1, 53879 Euskirchen

zu sehen.

Der Musiker Hans-Peter Salentin
Die Ansprache vor der Eröffnung der Ausstellung

Die Ausstellung begann vor einer Woche unter den Klängen des Musikers Hans-Peter Salentin. Die Drohnen-Quilts sind ein außergewöhnliches Kunstprojekt liebevoll gefertigt von Menschen, die den Todesopfern von Kampfdrohnen ein mahnendes Denkmal setzen wollen.

Es stellt eine an ihre Regierung gerichtete „visuelle Petition“ dar. Der Quilt ist ein Werk der Fürsprache. Er ist ein wirklich einfaches Projekt, dass das Bewusstsein für die Gefahr von  Drohnen schärfen und die Regierungen mahnen soll.

Sie hing zuletzt am 3.11.während einer Podiumsdiskussion im Kölner Domforum. Diese Ausstellung wird geleitet durch Elsa Rassbach (DFG-VK, Filmemacherin und Journalistin). Die Patchworkdecken und ihre Schrifttafeln sollen die Öffentlichkeit über den illegalen und unmoralischen Einsatz von Kampfdrohnen aufklären.

Drohnen-Quilts im Museum des Kapitalismus

Anlässlich der KONFERENZ DER VISIONEN
der Initiative „GERECHTIGKEIT JETZT!“ konnten wir nach über einem Jahr Corona-Sperren endlich wieder die Drohnen-Quilts ausstellen.


BRIAN TERRELL und ELSA RASSBACH stellten im Museum des Kapitalismus in Berlin Kreuzberg die Gefahren einer Bewaffnung von Drohnen vor und verbanden dies mit der Forderung nach einer Ächtung dieser Waffen durch die neue Bundesregierung.

Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung werden wichtige Entscheidungen zu Nuklearbomben und zu bewaffneten „Killerdrohnen“ getroffen. Die ganze Welt schaut auf Deutschland und auf Berlin: Können die friedensbewegten Kräfte in Deutschland im Zuge der Koalitionsverhandlungen Schritte für die Kontrolle und Ächtung dieser Waffen erkämpfen, die das Völkerrecht und die Menschenrechte, das Klima und das Leben am meisten bedrohen? Aktivist: innen aus USA und Deutschland mit transatlantischer Erfahrung diskutieren mit Teilnehmer*innen die Rolle, die eine neue deutsche Regierung in den internationalen Verhandlungen gegen Massenmord und Krieg — die größten Ungerechtigkeiten — spielen sollte und könnte.

Elsa Rassbach, Brian Terrell, Laura von Wimmersperg

BRIAN TERRELL ist seit mehr als 45 Jahren Friedensaktivist und hat an Anti-Atomwaffen-, Antikriegs- und Menschenrechtsprotesten in den Vereinigten Staaten, Lateinamerika, Asien, dem Nahen Osten und die Pershing-II-Atomraketen in Deutschland. Im Jahr 2009 nahm er an den ersten Protesten gegen Drohnenattentate auf der Creech Air Force Base in Nevada teil, und von 2010 bis 2018 war er sieben Mal in Afghanistan. Er hat wegen friedlichem Zivilwiderstand mehr als zwei Jahre in Gefängnissen verbracht und wurde aufgrund dieser Proteste aus drei Staaten abgeschoben. Er ist ein führendes Mitglied der neuen US-Initiative „Ban Killer Drones.”
https://bankillerdrones.org

Drohnen-Quilts zum Antikriegstag 2020

Vor 81 Jahren hat die deutsche Wehrmacht Polen überfallen und Hitler hat den 2. Weltkrieg begonnen. Daran erinnern wir uns jedes Jahr am 1. September, dem Antikriegstag oder Internationalen Weltfriedenstag.

Zum Antikriegstag am 1. September 2020 treffen sich die Gruppen der Berliner Friedenkoordination vor dem Brandenburger Tor in Berlin.

Auch eine Ausstellung von 2 der Drohnen-Quilts ist mit dabei. Die Texttafeln erläutern die Geschichte der Drohnen-Quilts.

Auf Flyern haben wir darauf hingewiesen, dass die Drohnen-Quilts, Patchworkdecken zum Gedenken an die über 300 durch US Drohnen getöteten Kinder in Afghanistan und Pakistan, auch weiterhin ausgeliehen werden können. Die Ausstellung ist noch bis zum Jahresende bei uns zu bestellen, näheres hier https://drohnen-quilts.de

Einige Hundert Kundgebungsteilnehmer und viele weitere Touristen haben die Quilts gesehen und die Arbeit bewundert.